Werbung

Autonomer Flugsprung deutscher Universitäten

Deutsche Luftfahrtforscher haben die autonome Landung von Kleinflugzeugen ohne die Unterstützung eines bodengestützten Systems ermöglicht.

Modifiziertes Forschungsflugzeug Diamond DA42 des Forschungsprojekts C2Land der Technischen Universität München TUM und der Technischen Universität Braunschweig. Andreas Dekiert / C2Land

Die Technische Universität München TUM hatte vor wenigen Wochen den erfreulichen Erfolg einer langen Zusammenarbeit mit ihren benachbarten Forschungspartnern an der Technischen Universität Braunschweig in Richtung eines gemeinsamen Luftfahrtproblems: die völlig autonome Landung eines kleinen Flugzeugs.

Während Großflugzeuge aller Art routinemäßig automatische Landetechnologien verwenden, wie z. Instrumentenlandesystem ILS Antennen und Satellitennavigation auf der ganzen Welt. Diese digitalen Luxusgüter wurden der Luftfahrt auf kleineren Flughäfen seit langem verweigert. Dadurch werden viele Flüge effektiv deaktiviert, wenn die atmosphärische Sicht nicht optimal ist.Wenn die Piloten nicht gut genug sehen können, um diese Flugzeuge manuell zu führen, werden die Flugzeuge einfach geerdet und viele Dollar im Geschäft gehen sinnlos verloren.

VERWANDTE ARTIKEL: SIND 3D-DRUCK-JUMBO-JETS DIE ZUKUNFT DER LUFTFAHRT?

In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung haben TUM und TU Braunschweig ein Projekt mit dem Titel "C2Land" entworfen. Ziel dieser kollektiven Initiative war es, ein Mittel zu entwickeln, mit dem kleine Flugzeuge ohne bodengestützte Unterstützung landen können.

Das anfängliche Problem mit dem GPS-betriebenen Autopilotsystem, das diese Forschungsflugzeuge verwendeten, bestand darin, dass GPS notorisch empfindlich gegenüber atmosphärischen Störungen bleibt, was wiederum zu Inkonsistenzen bei den Messdaten führt.

Diese GPS-orientierten Systeme forderten die Piloten auf, das Flugzeug spätestens 60 Meter von einem Aufsetzpunkt entfernt manuell zu übernehmen, um eine sichere Landung zu gewährleisten.

Die Lösung der TU Braunschweig für dieses Dilemma bestand in der Entwicklung eines maßgeschneiderten optischen Referenzsystems, das die Verwendung einer Kamera mit normalen Sichtbarkeitsstandards und einer zweiten Kamera mit Infrarot für schlechtere Bedingungen umfasst. Diese einzigartige Bildintegrationsplattform ermöglicht es dem Prozessor, genau zu arbeitenBestimmen Sie die Position des Flugzeugs relativ zur Landebahn in erheblichen Entfernungen.

Beobachten Sie die vollständiges Video um diesen großen Fortschritt in der modernen Luftfahrt weiter zu würdigen.

Werbung

Die TUM hat sich für ihren Beitrag zum vorliegenden Hindernis verdoppelt, indem sie ein vollautomatisches Steuerungssystem für alle ihre eigenen Forschungsflugzeuge entwickelt hat. Hierbei handelt es sich in der Regel um Diamond DA42-Modelle, die an interne Spezifikationen angepasst wurdenAls Fly-by-Wire-System ebenfalls von der TUM selbst entwickelt, das in Verbindung mit den beiden montierten Kameras der TU Braunschweig arbeitete, konnten die TUM-Flugzeuge erstmals eine vollständig autonome Landung ohne zusätzliche Bodenunterstützung durchführen.

Dieser lohnende Erfolg der deutschen Forscher stellt einen wirtschaftlich tragfähigen und sozial wichtigen Fortschritt für die Zukunft von Kleinflugzeugen dar, da er ein weitaus breiteres Spektrum an Möglichkeiten für den möglichen Einsatz dieser Flugzeuge sowie für die Flughäfen bietet, die dafür sorgenSie.

Folgen Sie uns auf

Bleiben Sie über die neuesten technischen Neuigkeiten auf dem Laufenden

Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und wir kümmern uns um den Rest :

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserer zu Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung . Sie können sich jederzeit abmelden.