Wenn die Bedingungen auf einem fernen Planeten Leben gedeihen lassen würden, würde es dann auch nur annähernd so aussehen wie das Leben hier auf der Erde? Diese Frage hat im Laufe der Jahre einen darwinistischen Aufstieg widersprüchlicher Theorien erlebt.
Jetzt in einem Interview mit der BBCsWissenschaftsfokus Zeitschrift, Simon Conway Morris, ein evolutionärer Paläobiologe an der University of Cambridge sagt „mit vernünftiger Zuversicht“, dass eine menschenähnliche Evolution in anderen Teilen des Universums stattgefunden hat.
Darwins Theorie auf das gesamte Universum anwenden
Die Idee ist Teil einer breiteren Denkschule, die als „konvergente Evolution“ bezeichnet wird. Sie besagt, dass sich die zufälligen Mutationen, die die Evolution vorantreiben, in jeder gegebenen Umgebung mitteln, was bedeutet, dass sich ähnliche Organismen wahrscheinlich unabhängig voneinander entwickeln. Dies hat inTatsache, wurde auf der Erde beobachtet, wo sich Vögel, Fledermäuse, Insekten und Flugsaurier entwickelt haben, um unabhängig voneinander zu fliegen. Augen können sich auf der Erde auch bis zu 40 Mal unabhängig voneinander entwickelt haben.
„Konvergenz ist eines der besten Argumente für die darwinistische Anpassung, aber ihre schiere Allgegenwärtigkeit wurde nicht gewürdigt“, erklärt Prof. Morris. „Man kann mit angemessener Sicherheit sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich etwas Analoges zu einem Menschen entwickelt, wirklich ziemlich hoch istUnd angesichts der Anzahl potenzieller Planeten, von denen wir jetzt guten Grund haben zu glauben, dass sie existieren, selbst wenn die Würfel nur alle 1 von 100 Würfen in die richtige Richtung fallen, führt dies immer noch zu einer sehr großen Anzahl von verstreuten Intelligenzen, die wahrscheinlich sinduns ähnlich sein."
Menschen in Eisbärengröße?
Nicht alle Wissenschaftler sind sich jedoch einig. Der verstorbene Evolutionsbiologe Stephen J. Gould argumentierte zum Beispiel, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen wieder existieren, nahezu vernachlässigbar wäre, wenn man die Evolution auf der Erde zurücksetzen könnte.
Ein anderer Wissenschaftler, der Kosmologe Fergus Simpson, der an der Universität von Barcelona war, hebt die Rolle der Planetengröße bei der Bestimmung der Natur jedes potenziellen intelligenten Lebens hervor, das wir entdecken könnten. Unter Verwendung der Bayes'schen Statistik, Simpson postulierte das Außerirdische sind aufgrund der geschätzten durchschnittlichen Größe der Planeten im gesamten Universum höchstwahrscheinlich so groß wie ein Eisbär. Da die Erde überdurchschnittlich groß ist, sind wir wahrscheinlich kleiner als alle Außerirdischen, denen wir jemals begegnen – dieJe niedriger die Schwerkraft eines Planeten, desto größer wird wahrscheinlich eine Lebensform.
Ob ihre Bewohner eisbärengroß sind oder nicht, es ist sicherlich interessant, sich eine menschenähnliche Zivilisation vorzustellen, die Millionen von Lichtjahren von der Erde entfernt ist. Könnte sich eine solche Zivilisation auch über das Leben anderswo im Universum Gedanken machen? Wie die NASA kürzlichgestartet ehrgeiziges James-Webb-Teleskop, was bei der Suche nach Anzeichen von außerirdischem Leben helfen wird, vielleicht haben wir bald eine bessere Vorstellung davon, was da draußen ist.