
Forscher im Toledo Zoo in den USA entdeckten, dass tasmanische Teufel nur Wochen nach dem unter ultraviolettem Licht leuchten. gleiches Phänomen wurde in Wombats, Schnabeltieren und Bilbies gefunden ABC News Berichte.
Der in Ohio ansässige Toledo Zoo veröffentlichte die Entdeckung auf seiner Facebook-Seite zusammen mit einer Erklärung, dass sie glaubten, die ersten auf der Welt zu sein, die dieses Phänomen bei tasmanischen Teufeln dokumentierten.
VERBINDUNG: BIOMIMIKRIE: 9 WEGE, DIE INGENIEURE VON DER NATUR INSPIRIERT WURDEN
im Dunkeln leuchtende Tiere
Biofluoreszenz ist ein im Dunkeln leuchtendes Phänomen, das auftritt, wenn Lichtwellen absorbiert und wieder emittiert werden. Bei Tieren wird es typischerweise durch Protein oder andere Gewebe verursacht, die einen Teil des bilden. Organismus Haut.
"Im Fall des tasmanischen Teufels absorbiert die Haut um Schnauze, Augen und Innenohr ultraviolettes Licht und gibt es dann als blaues sichtbares Licht wieder ab", heißt es im Facebook-Beitrag des Toledo Zoos.
Der Toledo Zoo freut sich, den ersten dokumentierten Fall von Biofluoreszenz bei tasmanischen Teufeln zu melden!
- Toledo Zoo @ToledoZoo 5. Dezember 2020
Biofluoreszenz bezieht sich auf das Phänomen, durch das ein lebender Organismus Licht absorbiert und es in einer anderen Farbe wieder abgibt.
#ToledoZoo #Biofluoreszenz #TasmanianDevils pic.twitter.com/IxhXvHzqMl
"Es ist unklar, ob dieser Fall von Biofluoreszenz einem ökologischen Zweck dient oder einfach nur ein Zufall ist", fährt der Beitrag fort.
Biofluoreszenz tritt bekanntermaßen bei Pflanzen und Insekten auf. Sie tritt jedoch am häufigsten bei Meereslebewesen auf, die in der Dunkelheit der Tiefsee leben. Bis vor kurzem war nicht bekannt, dass sie bei australischen Tieren und Beuteltieren auftreten kann.
Das Team im Toledo Zoo wurde neugierig, nachdem es über die jüngste Entdeckung gelesen hatte, dass Schnabeltiere angezeigt werden. Biofluoreszenz unter UV-Licht.
"Als kürzlich festgestellt wurde, dass Schnabeltiere Biofluoreszenz sind, waren wir ziemlich aufgeregt, dies bei anderen Tieren, insbesondere bei australischen Säugetieren, zu entdecken", sagte Jacob Schoen, Techniker beim Toledo Zoo Conservation. ABC News .
Eine 'wirklich aufregende Entdeckung'
Als das Team im Toledo Zoo die Biofluoreszenz in einem ausgestellten Schnabeltier erfolgreich beobachtete, wechselten sie zu einem anderen australischen Säugetier - dem Tasmanischen Teufel.
Das Team war schockiert, als es beim ersten Versuch das Phänomen im Dunkeln entdeckte.
Associate Professor Menna Jones von der University of Tasmania, erzählt ABC News dass es noch viel zu entdecken gibt über die Biologie der neu entdeckten Biofluoreszenz bei Säugetieren und Beuteltieren.
"Ich denke, es ist eine wirklich aufregende Entdeckung, weil sie darauf hinweist, dass tasmanische Teufel ein breiteres sensorisches Spektrum haben könnten, das wir als Menschen vorher nicht kannten", erklärte sie.
Einige Vogelarten verwenden Biofluoreszenz, um ihren Partner anzuziehen, während andere Tiefseekreaturen Verwenden Sie es, um Beute anzuziehen und zu fangen. Das Team im Toledo Zoo sagt, dass es daran interessiert ist, seine Ergebnisse weiter zu untersuchen, um herauszufinden, ob die Biofluoreszenz bei tasmanischen Teufeln einen evolutionären Zweck hat.