Werbung

Neue Interpretation von Schrödingers Katze stört die Quantenmechanik

Ein Experiment mit mehreren Katzen hat die Physiker frustriert, da es eine neue und widersprüchliche Theorie der Realität hervorgebracht hat.

Es könnte das berühmteste Gedankenexperiment der Welt sein. Eine Katze in einer Kiste könnte entweder lebendig oder tot sein - und bis diese Kiste geöffnet wurde, musste man theoretisieren, dass es beides sein könnte. Physiker Erwin Schrödinger beschrieben das Szenario, und es wurde eine der grundlegenden Erklärungen für die Quantentheorie.

Jetzt fordern zwei Physiker dieses Rätsel mit ihrer eigenen Version des Paradoxons heraus. Sie ersetzen das Kätzchen durch Physiker, die Experimente durchführen. Das Ergebnis ihrer neuen Theorie hat andere Physiker verblüfft.

Die neue "Multiplayer" -Version eines Klassikers ist ungewöhnlich. Sie zeigt, dass verschiedene Experimentatoren, wenn aktuelle Interpretationen der Quantenmechanik zutreffen, gegensätzliche Ergebnisse über die Physiker in der Box erhalten können. Kurz gesagt, die Quantentheorie widerspricht sich selbst.

Die Kopenhagener Interpretation betroffen

Die Quantenmechanik erklärt den größten Teil der modernen Physik. Die Konzepte dahinter sind jedoch immer noch nicht kristallklar. Die Gleichungen zeigen oft nicht das genaue Ergebnis dessen, was gemessen wird, erklärten die Autoren dieser neuen Rätsel.

Die Physiker Daniela Frauchiger und Renato Renner von der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH in Zürich haben im Frühjahr 2016 erstmals online argumentiert. Und seitdem wird heftig darüber diskutiert.

Quantenobjekte wie Elektronen leben in Wolken, nicht an bestimmten Punkten. Aus diesem Grund haben Niels Bohr und Werner Heisenberg die Kopenhagener Interpretation erstellt. Zusammenfassend heißt es, dass durch die Beobachtung eines Quantensystems die wellenförmige Elektronenwolke zusammenbrichtzu einem einzelnen Datenpunkt.

Allerdings stellen Frauchiger und Renner jetzt fest, dass das Grundbild von Kopenhagen aufgrund ihrer Überlegungen nicht konsistent ist.

Werbung

Blick in die Schachtel

Schrödingers Katze wurde im Laufe der Jahre mehrfach verbessert. Der ungarische Physiker Eugene Wigner schlug eine Version vor, an der ein Physiker beteiligt war, der in der Box lebte und über ein Messgerät zur Bestimmung einer von zwei Optionen verfügte.

Und es ist diese Version der 'Box', die Frauchiger und Renner rüsten auf. In dieser Version haben zwei Wigner ein Experiment mit ihrem Freund, den sie in der Schachtel behalten.

Eine Freundin Anna wirft eine Münze und weil sie zum Glück Physikerin ist macht eine Quantennachricht an ihren Freund Brad. Brad der auch Physiker ist kann Annas Nachricht aufgreifen und das Ergebnis des Münzwurfs verstehen.

Innovation

Verabschieden Sie sich von Schrödingers USB-Problem, da reversibler USB in Sicht ist

Die Probleme beginnen, wenn die Wigners ihre Kisten öffnen, um nach ihren Freunden zu sehen. Laut Renner sollten sie beim Öffnen ihrer Kisten mit Sicherheit schließen, wo die Münze im Wurf gelandet ist.

Werbung

Ihre Schlussfolgerungen sind jedoch inkonsistent. "Einer sagt:" Ich bin sicher, es sind Schwänze ", und der andere sagt:" Ich bin sicher, es sind Köpfe "" Renner erzählt Natur . Das Schweizer Physikerpaar hat es geschafft, moderne Physiker beim Austausch ihrer neuen Überlegungen erheblich zu verärgern.

"Einige werden emotional", sagte Renner. Und verschiedene Forscher ziehen unterschiedliche Schlussfolgerungen. "Die meisten Leute behaupten, dass das Experiment zeigt, dass ihre Interpretation die einzige ist, die richtig ist."

Via : Natur

Folgen Sie uns auf

Bleiben Sie über die neuesten technischen Neuigkeiten auf dem Laufenden

Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und wir kümmern uns um den Rest :

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserer zu Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung . Sie können sich jederzeit abmelden.