Werbung

Klimawandel soll zu weltweiter Nährstoffknappheit führen

In den nächsten 30 Jahren könnte steigendes Kohlendioxid zu einem weltweiten Mangel an kritischen Nährstoffen wie Protein, Eisen und Zink führen.

Alarmierend neue Forschung zeigt, dass der Klimawandel und das steigende Kohlendioxid CO2 in den nächsten 30 Jahren zu einem weltweiten Mangel an kritischen Nährstoffen wie Protein, Eisen und Zink führen könnten.

Globale Unterernährung

"Wir haben in letzter Zeit weltweit große Fortschritte beim Abbau von Unterernährung erzielt, aber das globale Bevölkerungswachstum in den nächsten 30 Jahren erfordert eine Steigerung der Produktion von Lebensmitteln, die ausreichend Nährstoffe liefern", erklärte Senior Scientist am International Food Policy Research Institute IFPRI und Studienmitautor Timothy Sulser: "Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Klimawandel die Fortschritte bei der Verbesserung der globalen Ernährung verlangsamen könnte, indem wichtige Nährstoffe einfach weniger verfügbar gemacht werden als ohne sie."

VERBINDUNG: NEUE STUDIE VERBINDET DIE MITTELMEER-DIÄT UND DIE HOCHKOGNITIVE LEISTUNG BEI ÄLTEREN ERWACHSENEN

Die Gesamtauswirkungen könnten die weltweite Pro-Kopf-Nährstoffverfügbarkeit von Protein, Eisen und Zink um 19,5%, 14,4% bzw. 14,6% verringern. Die Forscher berücksichtigten auch technologische Verbesserungen in ihrer Arbeit, taten dies aber leider nichtdie Auswirkungen der globalen Erwärmung ausgleichen.

Darüber hinaus stellten sie fest, dass die Auswirkungen nicht überall gleich sein werden. Sie schätzen, dass die Auswirkungen die Nationen in Südasien, im Nahen Osten, in Afrika südlich der Sahara, in Nordafrika und in der ehemaligen Sowjetunion überproportional treffen werden.Dies sind Regionen, die aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen bestehen.

"Im Allgemeinen erhalten Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen einen größeren Teil ihrer Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen, die tendenziell eine geringere Bioverfügbarkeit aufweisen als tierische Quellen", sagte Robert Beach, Senior Economist und Fellow beiRTI International und Hauptautor der Studie.

Dies ist besonders besorgniserregend, da diese Regionen bereits unter einer geringen Nährstoffaufnahme leiden. Darüber hinaus wird erwartet, dass diese Regionen das größte Bevölkerungswachstum aufweisen und daher die meisten Nährstoffe benötigen.

Werbung

Variationen je nach Kultur

Die Auswirkungen des Mangels variieren auch je nach Kulturpflanze. Beispielsweise hat der Mangel an Weizennährstoffen besonders weit verbreitete Auswirkungen. "Weizen macht in vielen Teilen der Welt einen großen Teil der Ernährung aus, daher ändert sich seine Nährstoffkonzentrationkann erhebliche Auswirkungen auf die Mikronährstoffe haben, die viele Menschen erhalten ", fügte Beach hinzu.

Die Modelle der Studie waren auf 2050 beschränkt, aber Sulser fügte hinzu, dass "eine Ausweitung der Analyse auf die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts, in der der Klimawandel voraussichtlich noch stärkere Auswirkungen haben wird, zu einer noch stärkeren Verringerung der Nährstoffverfügbarkeit führen würde."

Die Forscher stellten außerdem fest, dass eine angemessene Quantifizierung der potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen für den Einzelnen auch die Berücksichtigung vieler Faktoren erfordern würde, die über den Lebensmittelkonsum hinausgehen, wie z. B. Zugang zu sauberem Wasser, sanitäre Einrichtungen und Bildung.

Werbung

"Diäten und die menschliche Gesundheit sind unglaublich komplex und schwer vorherzusagen. Durch die Verringerung der Verfügbarkeit kritischer Nährstoffe wird der Klimawandel die Bemühungen zur Beseitigung von Unterernährung weltweit weiter erschweren", so Sulser.

Die Studie wird im Fachjournal veröffentlicht Lancet Planetary Health .

Folgen Sie uns auf

Bleiben Sie über die neuesten technischen Neuigkeiten auf dem Laufenden

Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und wir kümmern uns um den Rest :

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserer zu Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung . Sie können sich jederzeit abmelden.