
Zweifler des Klimawandels behaupten, dass Computersimulationen, die den Klimawandel vor einigen Jahrzehnten vorhergesagt hatten, ungenau waren. Aus diesem Grund kommen sie auch zu dem Schluss, dass die Öffentlichkeit auch nicht auf aktuelle Simulationsmodelle hören sollte.
Die Haltung dieser Zweifler wurde jedoch möglicherweise gerade umgestoßen, da eine kürzlich durchgeführte Bewertung dieser älteren Modelle zeigt, dass sie tatsächlich korrekt waren.
Die Ergebnisse der Studie wurden veröffentlicht in Geophysikalische Forschungsbriefe am Mittwoch, 4. Dezember
VERBINDUNG: EINE NAGELNEUE 3.0-VERSION DES GLOBAL WIND ATLAS WURDE NUR FREIGEGEBEN
Modelle stimmten mit ihren Vorhersagen überein
Hauptautor der Studie Zeke Hausvater ein Doktorand der University of California, Berkeley, sagte " Wie viel Erwärmung wir heute haben, hängt ziemlich genau davon ab, wo Modelle vorausgesagt haben. "
Nach einem Jahr Arbeit ist unser Artikel zur Bewertung der Leistung historischer Klimamodelle endlich erschienen! Wir haben festgestellt, dass 14 von 17 der zwischen 1970 und 2001 veröffentlichten Klimaprojektionen den Beobachtungen nach ihrer Veröffentlichung effektiv entsprachen. https://t.co/xbmOh4ZPcn 1/19 pic.twitter.com/xjez5FWwd3
- Zeke Hausfather @hausfath 4. Dezember 2019
Klimaforscher haben Computersimulationen verwendet, um die globale Erwärmung seit dem 1970er Jahre . Zu dieser Zeit waren diese Computer ein Neuzugang in der Gesellschaft und für ihre Genauigkeit nicht immer voll vertrauenswürdig.
Heutzutage sind neuere Modelle viel ausgefeilter. Sie können eine Reihe von Wechselwirkungen gleichzeitig erklären: Eis und Schnee, Veränderungen der Waldformationen sowie Wolkenbewegungen. Dies war in den 1970er Jahren ein Wunschtraum.
Hausvater und sein Team wollten sehen, wie genau diese älteren Modelle waren.
Es ist auch erwähnenswert, dass es einige nicht von Experten überprüfte Projektionen gab, wie diese von Exxon-Forschern in den frühen 1980er Jahren, die ebenfalls gute Leistungen erbrachten, aber nicht in unserer Arbeit enthalten waren da es sich nicht um akademische Veröffentlichungen handelte : https://t.co/lustKVYuLZ 20/19 pic.twitter.com/hZTwYwjxZ4
- Zeke Hausfather @hausfath 4. Dezember 2019
Es stellt sich heraus, dass die meisten Modelle tatsächlich den globalen Temperaturanstieg genau vorhergesagt haben, der um etwa gestiegen ist. 0,9 Grad Celsius 33 Grad Fahrenheit .
Die neuen Erkenntnisse des Teams unterstreichen, was viele in der Welt des Klimawandels bereits wussten. Es ist jedoch gut, "es bestätigen zu lassen", wie Piers Forster ein Experte für Klimamodellierung an der Universität von Leeds in Großbritannien, sagte.
ehemaliger NASA-Wissenschaftler James Hansen fügte hinzu, dass dieses Verständnis früherer Computersimulationssysteme "ein gewisses Vertrauen geben sollte, dass Modelle verwendet werden können, um Leitlinien für die Energiepolitik bereitzustellen."
Diese Untersuchung zeigt die Genauigkeit der Vergangenheit und hilft auch, die Genauigkeit unserer aktuellen Simulationsmodelle zu beweisen.