

Eine Gruppe von Forschern aus Stanford University behauptete kürzlich dass die ganze Welt bis 2050 mit erneuerbaren Energien betrieben werden könnte. Dieses Kunststück ist zwar erreichbar, erfordert aber auch technische Innovationen, um schnell voranzukommen.
Als Technische Universität von Dänemark DTU Pressemitteilung erklärt Ein neues Windturbinenblattkonzept "hat das Potenzial, die jährlichen Kosten für Windenergie erheblich zu senken" und damit die weltweiten Bemühungen um eine Verlagerung auf erneuerbare Energien zu unterstützen.
Das innovative Design namens SmartTip könnte "Millionen Tonnen CO2 pro Jahr" verdrängen, heißt es in der Erklärung.

Das SmartTip-Konzeptprojekt wurde 2017 gestartet und im vergangenen Jahr abgeschlossen. Forscher des Projekts stellten fest, dass durch die Vergrößerung einer vorhandenen Rotorgröße pro Jahr erheblich mehr Energie erzeugt werden kann und gleichzeitig die Lasten auf intelligente Weise gemindert werden. "
Innovationsfonden investierte ungefähr 1,2 Millionen US-Dollar in SmartTip, eine Zusammenarbeit zwischen DTU Wind Energy und Siemens Gamesa Renewable Energy in Dänemark.
Optimierung der aeroelastischen Surrogate mit mehreren Wiedergabetreuen
Für das Projekt wurden neuartige Blattspitzen durch "aeroelastische modellbasierte Multi-Fidelity-Ersatzoptimierung" entwickelt, sagen die Forscher.
Diese Tests zeigten eine potenzielle lastneutrale jährliche Steigerung der Energieproduktion um 4 bis 6%. Spitzenprototypen wurden in der Großanlage, im Windkanal Poul la Cour und in atmosphärischen Drehanlagenversuchen an der DTU hergestellt und getestet.
Die Forscher sagen, dass ihre Ergebnisse neuartige Geschäftsfälle im Bereich Blade-Design mit potenziell höheren Exporteinnahmen in Dänemark unterstützen werden.

Obwohl nur wenige Details zum Design des Blade-Konzepts veröffentlicht wurden, hat die DTU einige Bilder zur Pressemitteilung veröffentlicht. Das obere Bild zeigt das f Aeroelastischer Prototyp mit Spitze im Vollmaßstab, getestet unter atmosphärischen Bedingungen auf dem rotierenden Prüfstand am Risø DTU Nationales Labor für nachhaltige Energie.
DTU-Projekt ist nur eine von vielen Initiativen in dem Ingenieure daran arbeiten, die Klimakrise mit neuen, innovativen Designs abzumildern, um die Umstellung auf erneuerbare Energien zu rationalisieren.